Spielplan
Tragödie von William Shakespeare
Macbeth könnte mit seinem Leben zufrieden sein. Er ist glücklich verheiratet, als General erfolgreich und der Liebling von König Duncan. Doch dann trifft er auf drei Hexen, die ihm Großes verkünden: Er soll König von Schottland werden. Von seiner Frau und einem krankhaften Ehrgeiz angespornt, beschließt er sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und ermordet den König. Doch auch auf dem Thron lebt es sich gefährlich. Aus dem ehemals gutmütigen Macbeth wird ein blutrünstiger Tyrann, dessen wachsende Paranoia mehr und mehr Opfer fordert. Zahlt er am Ende einen schrecklichen Preis für seine Taten?
8. VORSTELLUNG (Zum letzten Mal)
„Mental Health“
Jetzt mal die Karten auf den Tisch, die rosarote Brille runter von der Nase. Keiner redet durch die Blume oder um den heißen Brei herum. Jetzt wird mal Tacheles gesprochen! Unter diesem Namen präsentieren euch die Freigeister eine Reihe, in welcher sie sich mit unterschiedlichsten sozialkritischen Themen befassen. In der aktuellen Ausgabe setzt sich die Theatergruppe mit Mental Health auseinander. Dabei nehmen die Freigeister kein Blatt vor den Mund!
4. VORSTELLUNG
Nach der Tragödie von Frank Wedekind
Lulu wird von dem Verleger Dr. Schön von der Straße geholt und in die Gesellschaft der Reichen und Schönen eingeführt. Anfangs noch unerfahren lernt Lulu schnell, verschiedene Liebhaber*innen für sich zu gewinnen und zum eigenen Vorteil zu manipulieren. Lulu steigt immer weiter gesellschaftlich auf und beginnt sich immer weiterhin Machenschaften zu verstricken.
12. VORSTELLUNG – weiblich gelesenes Ensemble (Zum letzten Mal)
Ein interaktives Schauspiel-Experiment nach dem Roman von Morton Rhue
Eine Geschichtslehrerin arbeitet zum Thema Faschismus. Die Schüler*innen verstehen nicht, warum die deutsche Mehrheit die Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos mit angesehen hat. Sie startet ein simples Experiment, indem sie die Klasse mit Übungen in Disziplin und hierarchischem Verhalten zu stärkerer Verbundenheit eint, in der Gruppe Gemeinschaftssinn durch Symbole und Parolen stiftet. Die Verführbarkeit durch faschistisches Gedankengut gewinnt erst spielerisch, dann immer radikaler die Oberhand. Das Experiment entgleitet.
8. VORSTELLUNG
Weitere >>