Spielplan

Freitag 10 Okt
MIKROKOSMOS 1990 | Stückentwicklung »

Das Jahr 1990 ist der Kern von Vajswerks neuer Erzählung der DDR-Geschichte. 2025 ist ein Jubiläumsjahr, viele werden sprechen. Alle wissen Bescheid, irgendwie, die einen werden ihr Erbe pflegen, die anderen ihre Wunden zeigen, Sonntagsreden werden gehalten; die meisten werden schweigen, gar nicht merken, dass unsere (gesamtdeutsche) Gegenwart vor 35 Jahren begann. Vajswerks Mikrokosmos 1990. Ende und Anfang eines Landes richtet sich sehr wohl an diejenigen, die damals dabei waren, aber vor allem an die Menschen, die dafür zu jung waren, so jung sind, wie die handelnden Personen im Recherche-Theater-Stück:

Vier junge Menschen stehen auf der Bühne, sie kommen aus vier Städten der DDR, es ist das Jahr 1990. Ja, sie kommen aus Leipzig und der Hauptstadt der DDR, aber auch aus Hoyerswerda und aus Wismar, auf dem Weg nach Rostock. Jede und jeder der Vier steht für ihre und seine Stadt; wenn sie Verstärkung brauchen, kommen die anderen hinzu. Das Publikum schaut auf jede einzelne Stadt und auf die ganze Republik, im Laufe eines Jahres. – Die Vier sind Schauspieler:innen, zu ihnen gehören vier Historiker:innen. Die Wissenschaftler:innen und die Künstler:innen recherchieren gemeinsam; im mehrmonatigen Arbeitsprozess entsteht ein multi-perspektivisches Theaterstück.

Die handelnden Personen kommen natürlich aus dem Jahr 1989. Sie haben die Massenproteste, die Staatskrise, den Beginn einer Revolution erlebt, sie haben eingegriffen oder einfach beobachtet. Wie geht jetzt – im Jahr 1990 – alles weiter – alles zuende? War das eigene Land, das sich endlich neu zeigte, so jung wie man selbst, plötzlich schon wieder alt? Bleibt einem nur die individuelle Freiheit und die Politik überlässt man jenen, die bald zu „denen da oben“ werden?

So erzählt Vajswerks Projekt auch von unserer Zeit. Mit der Zeit von damals, mittels einzelner Biografien, denen wir durch das Jahr folgen, in dem Deutschland eins wurde und sich in der Interpretation der Geschichte uneins bleibt.

Von und/oder mit Linda Fülle, Laura Mitzkus, Ulrike Müller/Greta Galisch de Palma, Stephan Thiel; Maxie Jost, Katja Lehmann, Stefan Paul-Jacobs, Christian Tietz.

Freitag 10 Okt
10 Jahre MixTape – Jubiläumskonzert | Liederabend »

Ein Jahrzehnt. Ein A-Capella Chor. Ein Abend voller Lieblingslieder. Willkommen zum MixTape-Jubiläum

Allerneueste Deutsche Welle, alternative Indie-Pop- & Rocksongs und ein paar ewiggute Herzenslieder – so klingt ein richtig gutes Mixtape! Zum 10-jährigen Jubiläum lädt der Rostocker A-Capella-Chor MixTape zu einer ganz besonderen musikalischen Zeitreise ein: einmal quer durch ein Jahrzehnt voller Lieblingssongs, Lachfalten und unvergesslicher Bühnen-Momente.

Am 10. Oktober um 19.30 Uhr verwandelt MixTape das FREiGEiSTREiCH in einen „Marmeladenglas-Moment“ aus Erinnerungen und neuesten Hits. Von den ersten Liedern, die MixTape auf einer Bühne gesungen hat, über vom Publikum gefeierte Klassiker der vergangenen Jahre bis hin zu brandneuen Stücken – das Programm ist ein << Rewind durch die bunte Bandgeschichte.

Die Konzerte sind längst vielen Rostockerinnen und Rostockern ans Herz gewachsen. Auch diesmal gilt: Die mundgemachten Klänge aus Rock, Pop und Folk gehen direkt ans Herz – und garantiert in die Beine.

Tickets gibt es bei mvticket.de oder an der Abendkasse.

Achtung: Dieses Jubiläums-Mixtape kann Spuren von Lokalkolorit, Sommerhitze und Ohrwürmern enthalten.

Montag 13 Okt
FAUST I | Tragödie »

Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe

Faust ist am Ende. Ausgebrannt, gescheitert. Der Akademiker hat viel gelernt und weiß doch nicht, was sein Zweck auf Erden ist. Als er sich den Tod wünscht, bietet ihm der Teufel eine Wette an: Sollte Mephistopheles Faust je dazu bringen zu genießen, dann gehört ihm seine Seele. Faust schlägt ein, und der Teufel zeigt ihm eine Welt voller Genuss, Begierde und Ekstase.

2. VORSTELLUNG

Dienstag 14 Okt
ANTIGONE | Tragödie »

Eine Tragödie von Sophokles

Eteokles und Polyneikes sind tot. Die beiden Söhne des Ödipus haben sich im Kampf um Theben gegenseitig umgebracht. Als Verteidiger der Stadt wird Eteokles nach den Sitten bestattet. Doch durch das Verbot von König Kreon wird seinem Bruder Polyneikes, als Angreifer gegen die Stadt, diese Ehre verweigert. Antigone, die Schwester der beiden Verstorbenen, lehnt sich gegen das Verbot des Königs auf und beginnt damit das Ende des Herrscherhauses ihres Vaters Ödipus.

8. VORSTELLUNG


Weitere >>

Ensemble

Mehr >>

Mitmachen?

Wenn du Lust darauf hast, selbst einmal ein Freigeist zu sein, Theaterstücke mitzugestalten, egal ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen, dann findest du bei uns dazu die Gelegenheit.

Interesse >>