DEMUT VOR DEINEN TATEN, BABY!

Ein erfrischend absurdes Stück von Laura Naumann.

Ein herrenloser Koffer in einem Flughafen löst einen Terroralarm aus. Der Flughafen wird evakuiert. Nur Lore, Mia und Bettie müssen bleiben, wo sie sind: hinter ihrer jeweiligen Toilettentür. In Erwartung des Schlimmsten schließen die drei Frauen eine Notallianz. Sie erwarten sekündlich eine tödliche Explosion, doch der Knall bleibt aus, Fehlalarm. Eine größere Erleichterung haben sie noch nie gespürt. Die drei Frauen wollen dieses Glücksgefühl unbedingt teilen. Alle Menschen sollen ebenso befreit sein. Als Trio infernale inszenieren sie vermeintliche Anschläge, aber nicht, um die Menschen zu schockieren, sondern allein wegen des Eindrucks nach dem Schock.
Ihr Erfolg gibt ihnen recht: Selbst die Regierung ist von dem Potenzial dieser Girlgroup überzeugt. Die Menschen im Land arbeiten wieder mit mehr Freude und machen sich weniger Sorgen. Eine Welle des Friedens und der Fröhlichkeit geht durchs Land. Oder?


BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
CO-REGIE: Tim Kevin Jürß

BETTIE: Anna Lorenz / Michelle Wündisch
MIA: Lina Aderhold / Melina Zettl
LORE: Emily Drefahl / Marieke Evers

100 PUNKTE

Ein Uraufführung von Sofi Pathos.

Sommersemester 2022: Corona, Kriege, Koitus. Romeo und Eli finden eine Möglichkeit ,die „Hoe-Phase“ von Romeo zu quantifizieren und gehen eine Sex-Wette ein. Als Elis Schwester davon erfährt, beschließt sie kurzerhand ein Theaterstück darüber zu schreiben; ohne jedoch zu bedenken, wie nah es sie und Romeo einander bringt und wie gefährlich Liebe sein kann.

Diese Uraufführung von Sofi Pathos ist eine Orgie von sozialkritischen Themen, spannenden Verwirrungen, Freundschaft, Depression und Liebe.

BESETZUNG
REGIE & TEXTBUCH: Sofi Pathos
REGIEASSISTENZ: Rex Benzmann

AUTORIN: Kim Josephine Bonath, Isabel Schneider
ROMEO: Rex Benzmann, Linus Heinrich, Leonie Kuba
ELI: Sandra Glaszé, Lea Prillwitz
RIU: Jonas Grüttner, Moritz Freitag

UNARTIG

Eine tänzerische und schauspielerische Stückentwicklung zum Thema Erziehung.

Egal ob Struwwelpeter, Pippi, Bibi, Max oder Moritz. All diese warnenden Geschichten unangepasster Figuren, sollen uns lehren, artig zu sein. Aber was genau heißt das? Wozu dient es? Und wer legt es fest? Und wie kann unartiges Verhalten so falsch sein, wenn es sich doch so richtig gut anfühlt?


BESETZUNG
SZENISCHE LEITUNG: Christof Lange
CHOREOGRAPHISCHE LEITUNG: Alec Bautz

STRUWWELPETER: Jakob „Nilaf“ Engelmann, Neal Evers
PIPPI LANGSTRUMPF: Lara Unger, Susanne Wettengel
BIBI BLOCKSBERG: Michelle Wündisch, Melina Zettl
MAX: Lina Aderhold, Lea Dellit
MORITZ: Luca Lohan, Jannes Przywara

VAGINA MONOLOGE

Eines der wichtigsten feministischen Stücke der Theaterwelt

Die weltbekannten Vagina-Monologe sind eine Sammlung von Texten über die Sexualerfahrungen von Frauen. Sie behandeln eine Vielzahl von Themen, wie die ersten sexuellen Erfahrungen, aber auch Vergewaltigung. Diese Erfahrungen werden von Frauen aus den unterschiedlichsten Altersgruppen erzählt. Die Autorin Eve Ensler sammelte die Texte in Interviews mit Frauen und führt diese Episodensammlung 1996 erstmals auf.


BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Nils Sebastian Miekisch

AUTORIN & TATSACHEN: Kim Josephine Bonath, Isabel Weiß
HAARE: Emila Lucia Träger Artigas / Melina Zettl
ÜBERSCHWEMMUNG: Kathleen Voß / Joana Wirth
WORKSHOP: Marieke Evers / Nadja Kühl
VERGEWALTIGUNG: Levke Strehlow / Michelle Wündisch
TSCHURIMURI: Katrin Pfeiffer / Betty Wulff
GLÜCKLICHE VAGINA: Anna Lorenz / Isabel Schneider

ROMEO / JULIA

Die größte Liebesgeschichte der Weltliteratur?!

Auf einem Fest begegnen sich Romeo und Julia. Sie verlieben sich, obwohl ihrer beiden Familien – die Montagues und Capulets – schon seit Generationen miteinander verfeindet sind. Sie heiraten heimlich, doch schon bald holt beide die Realität ein. Am Ende steht der unvermeidliche Tod der Liebenden, der ihre Liebe unsterblich werden lässt.

Die Freigeister zeigen euch William Shakespeares Klassiker in zwei unterschiedlichen Varianten mit einem komplett männlich gelesenem und einem komplett weiblich gelesenem Ensemble, welche beide einen unterschiedlichen Zugang zu dem Theaterstoff haben werden.


BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Nils Sebastian Miekisch

MONTAGUE + ENTOURAGE
Romeo:   Arne Fourmont / Saskia Fillinger
Mercutio:   Phillip Mienhardt / Katharina Wins
Benvolio:   Moritz Freitag / Ava Rennau

CAPULET + ENTOURAGE
Julia:   Nils Sebastian Miekisch / Anastasia Schöpa
Lady Capulet:   Alec Bautz / Kim Josephine Bonath
Tybalt:   Justin Singh Autrum / Milena Werner
Amme:   Till Gedack / Nadja Kühl

WEITERE FIGUREN
Prinz Paris:   Linus Heinrich / Julia Beckmann
Lorenzo/Apotheker:in/Fürst:in:   Bastian Thorwirth / Joana Wirth

DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER

Goethes empfindsamer Briefroman des „Sturm und Drang“

Werther liebt Lotte. Lotte liebt ihren Werther irgendwie auch, nur halt nicht so… schließlich gibt es da noch Albert, mit dem Lotte verlobt und Werther befreundet ist. Doch Werther deutet Lottes Zeichen falsch, durchlebt Sehnsucht, Erwartung und Verzweiflung. Schwankt zwischen Hoffnung, Unsicherheit und Enttäuschung…

Dieser bittersüße Roman der Weltliteratur zieht seit Generationen Menschen in seinen Bann.

previous arrow
next arrow

BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Nils Sebastian Miekisch

WERTHER: Phillip Meinhardt, Justin Singh Autrum
LOTTE: Elisabeth Deml, Saskia Fillinger
ALBERT: Neal Evers, Karl Koß

BURN!BITCH!BURN!

Ein Stück von und mit einem weiblich gelesenen Ensemble. Für alle.

Egal ob als „prüde Jungfrau“, „schamlose Hure“ oder „absonderliche Hexe“! Frauen wurden und werden tagtäglich vom Patriarchat ausgenutzt, diffamiert und ausgeschlossen. Mit persönlichen Eindrücken gibt euch das komplett weiblich gelesene Ensemble einen ehrlichen Einblick in das Frausein.

BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
CO-REGIE: Luise Krämer
REGIEASSISTENZ: Nils Miekisch

Darstellerinnen: Ava Rennau, Betty Wulff, Emilia Träger Artigas, Katharina Wins, Katrin Pfeiffer, Kim Bonath, Klara Maria Wettengel, Lea Prillwitz, Michelle Wündisch, Milena Werner, Nadja Kühl, Sandra Glaszé

MARIA STUART

Es ist das 16. Jahrhundert. Maria Stuart, Königin von Schottland, sucht Schutz bei Queen Elisabeth Tudor der I., Königin von England – ihrer Halbschwester. Doch Elisabeth fürchtet um Ihren Thron, denn Maria könnte ihren rechtmäßigen Sitz auf jenen Thron über das Empire einfordern.

Ein Kampf um England, das Empire, die Krone und die Liebe entbrennt zwischen den beiden. Mittels Hochverrat will Elisabeth Maria aus dem Weg räumen. Der Katholizismus steht der anglikanischen Kirche gegenüber. Eine charismatische, junge Königin, einer von Pocken geplagten Herrscherin. In einem dramatischen Aufeinandertreffen wird eine von beiden durch das Urteil der anderen sterben.

Schillers Drama zeichnet einen Rivalitätskampf zwischen zwei der mächtigsten Frauen Europas zu jener Zeit nach.


BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Nils Sebastian Miekisch

ELISABETH, KÖNIGIN VON ENGLAND: Katharina Rose*
MARIA STUART, KÖNIGIN VON SCHOTTLAND: Sarah Wockenfuß*
ROBERT DUDLEY, GRAF VON LEICESTER: Alex Junge*

GEORG TALBOT, GRAF ON SHREWSBURY: Till Gedack
WILHELM CECIL, BARON VON BURLEIGH: Justin Singh Autrum
WILHELM DAVISON: Ole Brauner, Moritz Freitag
AMIAS PAULET: Phillip Danilo Meinhardt
MORTIMER: Nils Miekisch
GRÄFIN AUBESPINE: Luise Krämer
OFFIZIER: Linus Heinrich

HANNAH KENNEDY: Saskia Fillinger
MELVIL: Arne Fourmont

*Ehrenmitglied der Theatergruppe

DER KICK

„Curb stomp“, im Deutschen als „Randsteinbeißen“ bezeichnet, beschreibt den gewaltsamen Akt, bei dem eine Person gegen ihren Willen ihr Gebiss an einer Bordsteinkante fixiert und dann von einer anderen Person in den Nacken getreten wird.

So töteten im brandenburgischem Potzlow im Sommer 2002 drei Neonazis den 16-jährigen Marinus Schöberl, nachdem sie ihn stundenlang misshandelt und gefoltert hatten. Anschließend versteckten die Täter die Leiche in einer Jauchegrube. Erst Monate später wurde die Leiche geborgen, insbesondere weil Zeugen des Mordes lange Zeit schwiegen.

Das Theaterstück von Andres Veiel aus dem Jahr 2005 befasst sich nicht nur mit den grausamen Geschehnissen, sondern hinterfragt auch die Mitschuld eines solch eingeschworen Dorfs.


BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Nils Miekisch, Julia Beckmann

Birgit Schöberl: Katja Raetzke
Jutta Schönfeld: Kathleen Voß
Marcel Schönfeld: Ole Brauner
Marco Schönfeld: Till Gedack
Jürgen Schönfeld: Jens Wegener

Verhörende/Staatsanwältin/Gutachterin: Annika Restl
Matthias M.: Moritz Freitag
Achim F./Bürgermeister/Frau aus dem Dorf/Pfarrer/Erzieherin/Ausbilder: Nils Miekisch
Sandra B.: Luise Krämer
Heiko G.: Alexander Karb

MARAT/SADE

von Peter Weiss

Inmitten der Französischen Revolution stehen die beiden Widersacher Marat und de Sade und ihre konträren Weltanschauungen mit den damit einhergehenden Staatsentwürfen. Während Marat der Gesellschaft zum Wohle aller, wie er glaubt, Moral und Tugend aufzwingen will, das Volk vertritt und die Revolution – blutig, wie sie längst geworden ist – rechtfertigt, resigniert de Sade angesichts der unabänderlichen Natur des Menschen, verlacht Marats sozialistische Ideen und sieht das Heil in der Loslösung des Einzelnen aus der Gesellschaft.

Leben und Tod des Revolutionärs (und der Revolution) werden als Spiel im Spiel, als Theater im Theater, dreizehn Jahre nach Marats Tod dargestellt im Irrenhaus von Charenton. Regie führt der Marquis de Sade. Weiss hält sich eng an historische Fakten, und doch ist sein Drama so weit wie nur irgend möglich von einem historischen Drama entfernt. Das Stück wurde nach seiner Uraufführung in Berlin zu einem der größten internationalen Theatererfolge.


BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Lilith Michaelis

JEAN PAUL MARAT: Saskia Fillinger
MARQUIS DE SADE: Jens Wegener
SIMONNE EVRARD, MARATS FRAU: Betty Wulff
CHARLOTTE CORDAY: Arne Fourmont
DUPERRET, LIEBHABER VON CORDAY: Elea Darja Fellmann
JAQUES ROUX, EHEMALIGER PRIESTER: Lilith Michaelis
AUSRUFER / DIREKTOR COULMIER: Phillip Meinhardt

Mitmachen?

Wenn du Lust darauf hast, selbst einmal ein Freigeist zu sein, Theaterstücke mitzugestalten, egal ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen, dann findest du bei uns dazu die Gelegenheit.

Interesse >>