EIN SOMMERNACHTSTRAUM

EINE KOMÖDIE VON WILLIAM SHAKESPEARE ÜBER DAS AUSGELIEFERTSEIN DES MENSCHEN AN SEINE LIEBESSEHNSUCHT

Alptraum und Traumseligkeit liegen nah beieinander: Das müssen vier verliebte junge Athener, eine Truppe braver Handwerker und selbst das zerstrittene Königspaar der Elfen und Geister erfahren. Aus dieser Sommernacht kehrt niemand mit seinen alten Gewissheiten zurück.

Die große Hauptdarstellerin in „Ein Sommernachtstraum“ ist die Liebe. Die Athener gehorchen strengen Konventionen, die die Liebe zähmen und in eine Vernunftehe pressen sollen. Wer ausbricht und seinen Gefühlen folgt, auf den wartet der Wald: eine anarchische Welt, die in ihrer Unberechenbarkeit zugleich verlockt und erschreckt, ein Traumreich, in der Feen und Geister regieren. Dort bricht sich die Liebe ihre Bahn, täuscht, verblendet, verwirrt, berauscht.

„Und eben darum lieb ich dich noch mehr.
Ich bin dein Hündchen.
Wenn du mich schlägst,
kriech ich nur mehr vor dir.
Sei wie zu deinem Hund,
verjag mich, schlag mich,
Vergiss mich, tritt mich, nur erlaube mir,
Unwürdig, wie ich bin, dir nachzulaufen.
Gibt’s einen schlechtren Platz in deiner Liebe,
Der doch für mich der allerhöchste wär,
Als dass du mich wie deinen Hund behandelst? „

Nah am Original und unter freiem Himmel war ‚Ein Sommernachtstraum‘ die Sommerbespielung des Jahres 2019 der Freigeister.


BESETZUNG – 2019 (Klostergarten)
REGIE: Christof Lange
Helena: Anja Barnert
Hermia: Anna Notova
Lysander: Alex Junge
Demetrius: Marc Verhaelen
Theseus: Carl Stadie
Egeus: Christof Lange
Hippolyta: Ornella Breznev, Betty Wulff
Titania: Blanka Daneluk
Oberon: Jens Wegener
Puck: Tim K. Jürß
Elfen: Peter Hinske, Ben Lukoschek, Tabea Schöneweiß, Klara-Maria Wettengel
Zettel: Leo Hameister
Squenz: Arne Fourmont
Handwerker: Frithjof Johansen, Phillip Meinhardt, Bastian Thorwirth

sommernachtstraum-222
sommernachtstraum-806
sommernachtstraum-557
sommernachtstraum-576
sommernachtstraum-606
sommernachtstraum-628
sommernachtstraum-382
sommernachtstraum-714
previous arrow
next arrow

MEIN ROSTOCK – Nichts als Anker und Erdbeeren

DIE SATIRE DER FREIGEISTER ÜBER IHRE HEIMATSTADT

Die junge Physikerin Minni aus Rostock hat es nicht leicht in ihrem Forschungslabor, denn sie wird als Frau von ihren männlichen Kollegen nicht ernst genommen. Erst recht nicht, als diese erfahren, dass sie seit Jahren an einer Zeitmaschine arbeitet. Doch ihr bester Freund, der schrille Phoenix Coco Royale, muntert sie auf und schafft es durch Zufall, die Zeitmaschine in Gang zu kriegen. Beide erleben eine Zeitreise durch die Geschichte der Hansestadt voll illustrer Begegnungen mit den verschiedensten Persönlichkeiten Rostocks. Doch in der Gegenwart angekommen, warten unerwartete Folgen auf die beiden…

„Hexen hat es nie gegeben und wird es nie geben. Das war nur eine weitere Möglichkeit des Patriarchats, Frauen zu unterdrücken und zu kontrollieren. Genauso wie Korsetts, Damensattel und Sendungen im Nachmittagsprogramm des Privatfernsehens.“

2018 wurde dieses Stück anlässlich des Stadtjubiläums uraufgeführt. Mit ein paar neuen Pointen kommt es passend zum zehnjährigen Bestehen der Freigeister zurück. Dieses Mal aber mit neuer Open-Air-Atmosphäre im Klostergarten.


BESETZUNG – 2018 (Peter-Weiss-Haus)
REGIE UND TEXTBUCH: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Tim K. Jürß, Raik Reno Schwarz
Minerva ‚Minni‘ Meier: Isabel Weiß
Phoenix Coco Royale: Alex Junge
Jeannot Stengel: Leo Hameister
Anna Fincke: Marie May
Herr Walter Volgmann, Ritter de Lörres, Siegfried Kordus, Marten Laciny: Florian Zellmer
Frau Walter Volgmann, Königin Margarete: Blanka Daneluk
Richter Zebedäus Zipfel, Kevin-Justin Zipfel: Danny Schulz
Melchior Bartholomeus Caspar Valentin: Tim Jürß
Moderatorin Mandy Moes: Luisa Böse
Prof. Dr. Dr. Schwengel: Christof Lange
Oberbürgermeister Hartmut Pillemann: Bernd Langenberg
Hundertmännerkollegium / Geheimrat der ‚Sieben Türme‘: Etienne Gnefkow, Tim Jürß, Phillip Meinhardt, Henry Nesterov, Alexander Semler, Julian Kay Radtke, Jens Wegener
Sieben SlawInnen, Sieben RostockerInnen, etc.: Alec Bautz, Felix Eickmann, Yannick Hasse, Luise Krämer, Anja Barnert / Nadja Kühl, Mira Sadewasser, Betty Wulff
Jüngerer Coco: Thilo Fridolin Matthes
Jüngere Minni: Sandra Glaszé

BESETZUNG – 2020 (Klostergarten)
REGIE UND TEXTBUCH: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Sandrine Angeli
Minerva ‚Minni‘ Meier: Isabel Weiß
Phoenix Coco Royale: Alex Junge
Jeannot Stengel: Leo Hameister
Anna Fincke: Saskia Fillinger
Prof. Dr. Dr Schwengel: Christof Lange
Melchor Bartholomeus Caspar Valentin: Tim Jürß
Oberbürgermeister Magnus Pispik: Yannick Hasse
Herr Walter Volgmann: Nils Miekisch
Frau Walter Volgmann: Anastasia Schöpa
Königin Margarete: Betty Wulff
Ritter de Lörres: Etienne Gnefkow
Siegfried Kordus: Phillip Meinhardt
Marten Laciny: Justin Singh-Autrum
Richter Zebedäus Zipfel, Kevin-Justin Zipfel: Arne Fourmont
Moderatorin Mandy Moes: Sarah Wockenfuß
Sieben SlawInnen, Sieben RostockerInnen, Hundertmännerkollegium, Sieben Türme, etc.: Kim Josephine Bonath, Arne Fourmont, Till Gedack, Etienne Gnefkow, Phillip Meinhardt, Nils Miekisch, Anastasia Schöpa, Justin Singh-Autrum, Klara Maria Wettengel, Betty Wulff
Jüngerer Coco: Jens Wegener
Jüngere Minni: Martha Urbanek

WUNDERLAND / WOUNDERLAND

EIN ZWEITEILER NACH DEM KLASSIKER VON LEWIS CARROLL

Kopfüber springt die kleine Alice in ein Kaninchenloch und landet in einer fantastischen Welt voll verrückter Figuren. Und nur wenn sie den Jabberwocky bezwingt, kann sie ihren innigsten Wunsch erfüllen und eines Tages Königin werden.

„Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weiter gehen soll?“, fragte Alice. „Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest.“, sagte der Kater.

Die Freigeister erzählen mit WUNDERLAND die wohl bekanntesten Geschichten über das Erwachsenwerden; Lewis Carrolls Klassiker ‚Alice im Wunderland‘ und ‚Alice hinter den Spiegeln‘. Mit dem zweiten Teil WOUNDERLAND interpretieren die Freigeister die zweifelhafte Biographie des Autors und verbinden diese mit den Geschehnissen des Buches.

2014 wurden beiden Stücke im ‚Schauwerk – Theater im Stadthafen‘ uraufgeführt.


BESETZUNG
Regie & Textbuch: Christof Lange

Alice & Alison Pleasance Liddell: Blanka Daneluk
Kaninchen & Dr. Horatio Below / Humpty Dumpty & Honest Reeve: Christof Lange
Herzkönigin & Lorina Liddell / Tweedledum & Edith Liddell: Katharina Rose
Herzkönig & Henry Liddell / Tweedledee & Edward Liddell: Sebastian Rose
Raupe / Robinson Duckworth: Tobias Neumann
Grinsekater & Dinah / Schwarzer König: Damian Reuter
Herzogin & Hannah Reeve / Siebenschläfer: Mareike Burkert
Hutmacher & Maddox Reeve: Artur Büttner
Weißer Ritter / Märzhase & Marvel / Koch: Henning Krause
Schwarze Königin & Alison: Marleen Pfefferkorn
Weiße Königin & Alice: Frederike Metzke
Joker: Frieda Goldschmidt

LEONCE UND LENA

LUSTSPIEL VON GEORG BÜCHNER

Prinz Leonce langweilt sich. Philosophie, Frauenliebe und Lebensutopien haben sich erschöpft und „wer arbeitet, ist ein subtiler Selbstmörder“. König Peter vom Reiche Popo will seinen Sohn auf die richtige Lebensbahn bringen, er soll Prinzessin Lena heiraten. Der Fluchtpunkt für Leonce und Lena ist Italien. Auf dem Weg dorthin kommt es zu einer existentiellen Begegnung mit Folgen…

„Es wird ein Dekret erlassen, daß wer sich Schwielen in die Hände schafft unter Kuratel gestellt wird, daß wer sich krank arbeitet kriminalistisch strafbar ist, daß jeder der sich rühmt sein Brod im Schweiße seines Angesichts zu essen, für verrückt und der menschlichen Gesellschaft gefährlich erklärt wird und dann legen wir uns in den Schatten und bitten Gott um Makkaroni, Melonen und Feigen, um musikalische Kehlen, klassische Leiber und eine kommode Religion!“

Diese Komödie hat Georg Büchner zu einem Repräsentanten der beginnenden Moderne werden lassen und wurde von den Freigeistern erstmals 2012 gespielt. Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens werden sie es in einem neuen Gewand präsentieren.


BESETZUNG – 2012 bis 2013:
REGIE: Christof Lange

Prinz Leonce: Marten Winkler
Prinzessin Lena: Jenny Kretschmann, Katharina Rose
Valerio: Christian Haseloff
Gouvernante: Maria Kreller

König vom Reiche Popo: Christof Lange
Präsidentin, uvm: Anne Storm
Rosetta, uvm: Lucy Alison Lauer
Hofprediger, uvm: Nele Engel

BESETZUNG – 2020:
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Phillip Meinhardt

Prinz Leonce: Nils Miekisch
Prinzessin Lena: Klara-Maria Wettengel
Valerio: Carl Stadie
Gouvernante: Linn Sörgel

Königin vom Reiche Popo: Nadja Kühl, Sarah Wockenfuß
Präsident: Phillip Meinhardt
Rosetta: Anastasia Schöpa
Zeremonienmeister: Till Gedack
Hofprediger: Marc Verhealen
Landrätin: Lea von Calle
Schulmeisterin: Kim Bonath, Tabea Kellner
Hofmeister: Peter Hinske

UND RAUS BIST DU

EIN STÜCK ÜBER TÄTER UND OPFER

Anders Breivik. Er hinterließ mit seinen Taten nicht nur Opfer, sondern auch Überlebende. Überlebende mit Geschichten, emotionale Geschichten mit dazugehöriger Trauerminute. Gemacht von sensationsgeilen Journalist*innen für sensationsgeilere Zuschauer*innen…

„Fangen oder Verstecken. Fangen oder Verstecken. Andere Spiele mag unser Mörder nicht.“

2012, ein Jahr nach Anders Breiviks Attentat auf Utøya, widmeten sich die Freigeister diesem Thema.


BESETZUNG – 2012 bis 2013 (Peter-Weiss-Haus)
Ein Nachahmungstäter: Hagen Walter
Eine Schwangere: Lucy-Alison Lauer / Nele Rolfs
Eine Liebende: Katharina Rose
Ein Liebender: Arne Artur Büttner
Zwei Schwestern: Nele Engel, Jenny Kretschmann / Maria Kreller
Ein Glückskind: Donella Mickel

BIS ZUM ANSCHLAG

EIN STÜCK ÜBER DIE RECHTSEXTREMEN ANSCHLÄGE IN ROSTOCK LICHTENHAGEN 1992

August 1992. Menschen schreien. Scheiben klirren. Wohnungen brennen. Das Sonnenblumenhaus in Rostock Lichtenhagen – die Heimstätte zig Asylbewerber – steht in Flammen. Doch die Verursacher dieser Tat sind nicht nur Neonazis, sondern auch normale Bürger. Leute, die sonst nicht sofort den rechten Arm heben.

„Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und Gratulation zum Jubiläum der Verdrängungsarbeit bezüglich der rechtsextremen Anschläge in Rostock Lichtenhagen, Mecklenburger Allee 18 in 180107 ebenda.“

Was? Wie? Und vor allem warum? Diese Produktion widmet sich genau diesen Fragen. 2011 uraufgeführt, wurde dieses Stück über die Jahre hinweg in unregelmäßigen Abständen gespielt und ist die Freigeister-Produktion mit den meisten Vorstellungen. Im August 2020 wird sie daher anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Theatergruppe wiederaufgenommen – dieses Mal in einer neuen Gastspielstätte der Theatergruppe, dem JAZ.


BESETZUNG – 2011 bis 2012 (Peter-Weiss-Haus)
REGIE UND TEXTBUCH: Christof Lange
Ronny: Alex Friedland / Henning Goll
Rostocker: Henriette Seier , Frida Maxi Krüger / Marie Sophie Derrath / Susanne Kontny, Hagen Walter / Jan Freitag
Ausländer: Tanya Anna Heyer / Anne Storm, Lukas Gabriel
Politikerin: Christin Pastewka
Polizeichef: Henning Goll / Christof Lange

BESETZUNG – 2014 (Schauwerk – Theater im Stadthafen)
REGIE UND TEXTBUCH: Christof Lange
Ronny: Artur Büttner
Rostocker: Marleen Pfefferkorn, Katharina Rose, Damian Reuter
Ausländerin: Blanka Daneluk
Politikerin: Katharina Rose
Polizeichef: Christof Lange

BESETZUNG – 2016 (Peter-Weiss-Haus)
REGIE UND TEXTBUCH: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Raik Reno Schwarz
Ronny: Christopher Both
Rostocker: Tim K. Jürß, Marie May, Isabel Weiß
Ausländerin: Silja-Julie Chabilan
Politikerin: Katharina Rose
Polizeichef: Christof Lange

IN MEINEM HIMMEL

NACH DEM ROMAN VON ALICE SEBOLD

Susie Salmon führt das ganz normale Leben eines Teenagers in einer amerikanischen Kleinstadt – bis zu jenem Tag im Dezember, als sie von ihrem Nachbarn getötet wird. Aber Susies Existenz ist damit nicht ausgelöscht. Von ihrem Himmel aus verfolgt sie das Leben auf der Erde, beobachtet ihre Freunde und Familie, die mühevoll nach Wegen suchen, um den Verlust zu verarbeiten. Und erst, sobald die fragile Balance menschlicher Existenz wiederhergestellt ist, kann auch Susie ihren Seelenfrieden finden…

„Keiner merkt, wenn wir wirklich verschwinden. Ich meine den Moment, wenn wir wirklich beschließen zu gehen. Allerhöchstens spürt man ein Wispern. Mein Nachname Salmon – also Lachs, wie der Fisch. Vorname Susie. Ich war 14 als ich ermordet wurde. Ich war für einen kurzen Moment hier und dann war ich fort…“

Vergewaltigung, Mord und Trauerbewältigung. Bereits die erste Produktion der Freigeister (damals Freie Theater Jugend) widmete sich diesen großen Themen in einer unglaublich authentischen und wahrhaftigen Art und Weise.


BESETZUNG – 2010 bis 2011 (Peter-Weiss-Haus)
REGIE UND TEXTFASSUNG: Christof Lange
Susie Salmon: Lea Marie de Boor, Marie Glende
Franny: Lea-Marie de Boor, Marie Glende / Marie Sophie Derrath
Holly: Lucy-Alison Lauer
Jack Salmon: Benjamin Krahn
Abigail Salmon: Susanne Kontny
Lindsey Salmon: Hannah Knauf
Buckley Salmon: Christopher Cerra
Tante Lynn, u.A.: Christin Pastewka
Len Fenerman: Alex Friedland
Ray: Lukas Gabriel
Ruth: Henriette Seier
Clarissa: Donella Mickel
Brian Nelson, u.A.: Hagen Walter
George Harvey: Henning Goll

In meinem Himmel
In meinem Himmel
In meinem Himmel
In meinem Himmel
In meinem Himmel
previous arrow
next arrow
 

PRESSE:
https://www.rostock-heute.de/in-meinem-himmel-jugendtheater-peter-weiss-haus/14788

Mitmachen?

Wenn du Lust darauf hast, selbst einmal ein Freigeist zu sein, Theaterstücke mitzugestalten, egal ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen, dann findest du bei uns dazu die Gelegenheit.

Interesse >>